BeaverCraft-Holzschnitzwerkzeuge stellen eine Kombination aus technologischen Innovationen und traditioneller Handwerkskunst dar und sind in den kritischsten Phasen der modernen Produktion unverzichtbar.


BeaverCraft-Holzschnitzwerkzeuge stellen eine Kombination aus technologischen Innovationen und traditioneller Handwerkskunst dar und sind in den kritischsten Phasen der modernen Produktion unverzichtbar.
Das Markenkonzept von BeaverCraft konzentriert sich auf drei HauptzieleHauptziele:



Holzschnitzwerkzeug können die beanspruchten Eigenschaften nur dann aufweisen, wenn sie thermisch bearbeitet wurden. Die Rohlinge werden in Öfen gleichmäßig auf die erforderlichen Temperaturen erhitzt. Danach werden sie in Öl getaucht und erhalten eine Rockwell-Härteskala von 57–59. Jede Probencharge wird einzeln gehärtet, um die höchste Qualität jedes Werkzeugs zu gewährleisten.


In dieser Phase wird jede Klinge nach dem Härteprozess gereinigt. Anschließend werden die Klingen geschärft, um hervorragende Schneideigenschaften (Rasiermesserschärfe) zu erzielen. Sobald wir mit dem Schärfen fertig sind, ist der nächste Schritt das Polieren. Dadurch sehen die Werkzeuge gut aus und sorgen für einen glatten und präzisen Schnitt. Die glatte Oberfläche der Klinge bleibt nicht hängen, sondern gleitet auf dem Holz. Es macht den Schnitzvorgang so angenehm wie möglich. Die Klingen kommen dann in die Montagephase, bis sie perfekt sind. Funktionstests und Qualitätskontrollverfahren sichern die stabile Qualität unserer Werkzeuge. Die meisten Klingen bestehen den Schnitttest auf hartem Holz (normalerweise Eiche), und Löffelschnitzmesser werden auf weichem Holz (Linde) getestet.



Wenn das Epoxidharz aushärtet, gehen wir zum abschließenden Schärfen über. Der Schärfwinkel hängt vom Verwendungszweck des Werkzeugs ab. Mit einer Schleifpaste polieren wir jedes Instrument auf der Filzscheibe dadurch wird sie gestochen scharf und erhält einen strahlenden Glanzeffekt.


Danke fürs Abonnieren!
Diese E-Mail wurde registriert!