BeaverCraft Tools Official Site
polishing honing abrasive compound
P1 - Polierpaste M7
P1 - Polierpaste M7
$5.00
P1 - Polierpaste M7
Wird zum Polieren von Hartmetallen und Legierungen verwendet – Edelstahl, Hartlegierungen, Gusseisen. Die Korngröße beträgt 7-5 Mikrometer Das Gewicht beträgt 20-25 Gramm Diese grün-graue Polierpaste wird zum Polieren von Hartmetallen und Legierungen – Edelstahl, Hartlegierungen, Gusseisen – verwendet. Es ist...
$5.00
polishing honing abrasive compound
P1 - Polierpaste M7
polishing green compound paste
P2 - Polierpaste M7
P2 - Polierpaste M7
$9.00
P2 - Polierpaste M7
Die Korngröße beträgt 7-5 Mikrometer Das Gewicht eines Stücks beträgt 45-50 Gramm Sollte zum Polieren von Hartmetallen und Legierungen verwendet werden – Edelstahl, Hartlegierungen und Gusseisen Die grüngraue Polierpaste P2 wird zum Polieren von Hartmetallen und Legierungen – Edelstahl, Hartlegierungen...
$9.00
polishing green compound paste
P2 - Polierpaste M7

Beim Schnitzen eines Designs oder Musters mit vielen feinen Details ist die Pflege des Zubehörs ohne Poliermittel für Holzschnitzwerkzeuge unmöglich. Eine nicht richtig polierte Klinge kann das Werkstück beschädigen. Nachfolgend finden Sie Informationen dazu, warum ein Anfänger es benötigt und wie Sie das richtige auswählen.

Wie Werkzeugpflegemittel verwendet werden

Beim Schnitzen großer Teile ist die Klingengeometrie nicht wirklich wichtig. Die Hauptsache ist, dass es keine Kerben oder übermäßige Rauheit aufweist. Wenn Sie ein kleines Muster schnitzen, sind die Anforderungen an die Klinge strenger. Durch das Schärfen verursachte Rauheit kann sowohl das Muster als auch das gesamte Werkstück beschädigen.

Aus diesem Grund muss die Klingenoberfläche poliert werden. Hierzu wird eine spezielle Abziehmasse verwendet, eine klebrige Masse mit Schleifkörnern. Die Eigenschaften der Verbindung hängen genau von deren Durchmesser ab. Bei einer Korngröße von 10-12 Mikrometern dient das Schleifmittel der Beseitigung starker Rauheiten, die beispielsweise durch unvorsichtiges Schärfen entstanden sind. Weitere Poliermittel für Holzschnitzwerkzeuge sind Körnchen mit einem Durchmesser von etwa fünf µm, die zum Endpolieren verwendet werden.

Es gibt auch andere Optionen mit einer Korngröße von 5 bis 7 μm. Es handelt sich um eine Einheitslösung, die sich sowohl zum Entfernen kleiner Unebenheiten als auch zum abschließenden Polieren eignet. Dies sind genau die Polierpasten für Holzschnitzwerkzeuge, die für Anfänger geeignet sind. Wenn Sie sie in der Nähe haben, müssen Sie schließlich keine weiteren Optionen haben und entscheiden, welche Sie wann verwenden möchten.

Wann und wie man ein Tranchiermesser mit einer Paste poliert

Das Polieren erfolgt bei Bedarf, d.e wenn die Klingen fleckig werden. Dies geschieht häufig nach dem Schärfen oder längerer Arbeit mit dem Hartholz. Der Prozess ist wie folgt:

1. Das Messer ist eingespannt (z.G in einem Schraubstock).a. Darauf wird eine Abziehmasse aufgetragen.S. Mit einem Lederriemen oder einem speziellen Stein wird die Paste auf die Klinge gerieben.4. Dies geschieht so lange, bis die Metalloberfläche keine Rauheit mehr aufweist und glatt ist.

Für die Endpolitur ist es besser, einen weichen Kunststoffschwamm anstelle eines Bandes oder Steins zu verwenden. Dadurch wird verhindert, dass die Klinge zerkratzt wird, wenn zu viel Druck ausgeübt wird.

Eine Honpaste wird zum Polieren zylindrischer und konischer Oberflächen verwendet – Schneidmesser mit konkaver Klinge (z.G Löffelschnitzmesser). Es ist jedoch nicht notwendig, diese spezielle Verbindung zu kaufen, da Sie anstelle einer Honpaste auch Stahlbearbeitungspasten verwenden können.

Abziehmasse von BeaverCraft

BeaverCraft bietet Werkzeuge und Zubehör für die Holzbearbeitung, einschließlich Klingenpolierpasten. Heute finden Sie in unserem Katalog zwei Arten von Polierpasten für Holzschnitzwerkzeuge. Von den Eigenschaften her sind sie identisch. Es handelt sich um Allzweck-Schleifmittel mit einer Körnung von 5 bis 7 mm. Diese Verbindungen können für alle Arten von Schnitzmessern verwendet werden und eignen sich zum Polieren von Stahloberflächen. Der einzige Unterschied besteht im Pastenvolumen: Die erste Variante wiegt 45–50 g und die zweite Variante 20–25 g. Der Preis richtet sich nach dem Gewicht – je kleiner es ist, desto günstiger ist es.

Unsere Schleifmittel sind in Form von Ziegeln geformt, die leicht zu lagern und zu transportieren sind. Sie können auf den meisten Metallen verwendet werden: Stahl (einschließlich Edelstahl), Gusseisen und anderen harten Legierungen. Die BeaverCraft-Polierer sind auch für Stein und Glas geeignet.

Neben den Schleifmitteln bieten wir auch weiteres Zubehör zum Schärfen von Schnitzmessern an. In unserem Katalog finden Sie eine große Auswahl an Schleifsteinen und Lederriemen zum Polieren von Stahloberflächen.

Was sind Poliermittel für Holz?

Schärfpoliermittel für Holz sind eine Substanz, die aus chemischen Schleifpartikeln besteht. Diese Verbindung wird normalerweise in den letzten Phasen des Schärfens und Polierens verwendet.

Diese Verbindung wird in verschiedenen Formen und in unterschiedlichen Aggregatzuständen hergestellt. Es kann zum Beispiel wie ein Stück Wachs, eine Paste oder ein Spray aussehen.

Poliermittel für Holz bestehen entweder aus Aluminiumoxid, Chromoxid oder Diamanten.

Für welchen Zweck und wo können diese Verbindungen verwendet werden?

Diese Mischung ist für den abschließenden Schärfprozess des Schneidgeräts vorgesehen. Die Schleifpartikel der Mischung sind so klein, dass sie die Klingenkante spiegelglatt polieren.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass sie nicht zu aggressiv sind, um ein stumpfes Messer vollständig zu schärfen. Es hilft wirklich nur, schneller und einfacher scharfe und glänzende Kanten zu erreichen.

Welche Typen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Poliermitteln für Klingen. Äußerlich unterscheiden sie sich nur in der Farbe. Jede Farbe hat ihre eigenen Eigenschaften und ihren eigenen Zweck. Beispiel:

  • Grüne Farbe
    Dieses Mittel ist nur zum Entfernen kleinerer Kratzer und zum Polieren der Spiegeloberfläche bestimmt. Geeignet für Edelstahl.
  • Braune Farbe
    Es ist eine sehr vielseitige Verbindung und wird häufig zum Polieren von Oberflächen auf weicheren Metallen wie Messing, Kupfer und Aluminium verwendet. Es kann sogar auf Holzoberflächen aufgetragen werden, was für Glanz sorgt.
  • Weiße Farbe
    Ideal zum Schneiden und guten Polieren. Geeignet für Hartmetalle und Edelstahl.
  • Blaue Farbe
    Glätte und Glanz von Nichteisenmetallen, synthetischen Materialien und Kunststoffen wird wiederhergestellt.
  • Rosa Farbe
    Eine sehr vielseitige Mischung. Es wird zum Polieren von weichen und harten Metallen verwendet.
  • Schwarze Farbe
    Wird zum Entfernen tiefer Kratzer sowie zum Glätten sehr rauer Oberflächen verwendet. Geeignet für Aluminium, Stahl, Kupfer, Messing und ähnliche Metalle.
  • Gelbe Farbe
    Verleihen Sie Hartmetallen wie Gold und Platin einen brillanten Glanz.
  • Goldfarbe
    Verleiht Metallen hochwertigen Glanz.

Wie verwendet man diese Verbindungen?

Tragen Sie diese Verbindungen auf eine harte und ebene Oberfläche auf. Stellen Sie sie unbedingt auf eine abgeschrägte Fläche und bewegen Sie die Klinge von der Schneide weg. Wiederholen Sie die gleichen Schritte mit dem gegenüberliegenden Teil Ihres Schneidwerkzeugs.

Sie haben sich erfolgreich angemeldet!
Diese E-Mail wurde registriert